Ein Cookie ist eine Textinformation, die im Browser auf dem Endgerät des Betrachters jeweils zu einer besuchten Website gespeichert werden kann. Sie helfen uns und Dritten dabei, den Internetauftritt komfortabel bereitzustellen und zu analysieren, wie unsere Seiten benutzt werden. Bitte beachten Sie: Einige Cookies von Drittanbietern (z.B. YouTube) können Ihre Daten auch in Drittländer übermitteln, welche nicht das Schutzniveau bieten, das der DS-GVO entspricht. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit über die Cookie-Einstellungen unten auf der Seite widerrufen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Der Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) arbeitet als Kommunalverband mit rund 17.000 Beschäftigten für die 8,3 Millionen Menschen in der Region Westfalen-Lippe. Er betreibt 35 Förderschulen, 21 Krankenhäuser und 18 Museen und ist außerdem einer der größten deutschen Hilfezahler für Menschen mit Behinderung.
Mehr über die Arbeit und Aufgaben des LWL erfahren Sie hier:
Die Größe der Schrift und der Grafiken lässt sich sehr einfach über den Browser vergrößern oder verkleinern. Dazu einfach die STRG/CTRL-Taste gedrückt halten (Mac: ⌘-Taste) und dann die Taste [+] (Plus) zum Vergrößern oder [–] (Minus) zum Verkleinern drücken. Mit der Kombination STRG (Mac: ⌘-Taste) und 0 (Null) wird die Schriftgröße wieder auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt.
Bereits kurz nach dem Tod Kaiser Wilhelms I. (1797–1888) am 9. März 1888 gab es zahlreiche Vorhaben, dem ersten Deutschen Kaiser und König von Preußen, ein Denkmal zu setzen. Auch der Provinzialverband, der Vorläufer des heutigen LWL, plante ein solches Ehrenmal und entschied sich 1889 mit 43 zu 36 Stimmen für die Porta Westfalica (Westfälische Pforte) als Standort und Landschaftsmarke mit hoher Fernwirkung. Sein Erbauer war der noch junge und schon sehr gefragte Architekt Bruno Schmitz (1858-1916). In einem Wettbewerb wurde im Jahr 1890 sein Vorschlag unter 56 Bewerbern ausgewählt. Das sieben Meter hohe Standbild des Kaisers gestaltete der ursprünglich aus Herzebrock stammende Wiener Bildhauer Caspar von Zumbusch (1830-1915).
Das Kaiser-Wilhelm-Denkmal, Foto: LWL
Ein Monument mit Weitblick
In nur vier Jahren Bauzeit entstand zwischen 1892 und 1896 das Kaiser-Wilhelm-Denkmal in 268 Metern Höhe auf dem Wittekindsberg in Porta Westfalica.
Im »Zyklopenstil« gebaut, ist das Denkmal vom Fuß des Ringsockels bis zur Spitze 88 Meter hoch und somit das zweithöchste Denkmal in Deutschland. Zeitweise waren über 100 Arbeiter auf der Baustelle beschäftigt, die 13.000 Kubikmeter Sandstein und 3.000 Meter Treppenstufen auf dem natürlichen Felsen als Unterbau verlegten. Für alle sichtbaren Architekturteile verwendete man Portasandstein aus einem in der Nähe gelegenen Steinbruch.
Bewegte Zeiten: Der „Willem“ auf wackligem Grund
In den Folgejahren war das Areal heftigen Belastungen ausgesetzt. Schon während des Baus der Ringterrasse traten im Erdreich und in der bis zu 26 m hohen Steinfüllung Setzungen. Aus großen Ausbuchtungen in der Ringmauer lösten sich 1912 teilweise Steine, die den Hang hinab stürzten. Die Baukosten wurden damals auf eine Million Mark (nach heutiger Kaufkraft ca. 9,9 Mio. Euro) beziffert.
Fast 100 Meter unter dem Denkmal befand sich der „Denkmalstollen“ von ca. 90 Metern Länge und 16 Meter Höhe, dessen weitere Vergrößerung mit der Fertigstellung des Denkmals beendet wurde. Erst Ende des Zweiten Weltkrieges wurde dieser Stollen unter der Bezeichnung „Stöhr 2“ von den Nationalsozialisten mit Stahlbetondecken und Treppen versehen und auf vier Stockwerken zu einer Produktionsstätte mit ca. 5.400 qm ausgebaut.
Vom Herbst 1944 bis April 1945 fertigten hier Zwangsarbeiter Rüstungsgüter u. a. für die Luftwaffe. Unter der Verwaltung der Britischen Rheinarmee wurde 1946 der Eingang zum Stollen gesprengt, wodurch ein großer Teil der Ringterrasse abrutschte. Das Denkmal selbst blieb, abgesehen von den Spuren eines Artilleriebeschusses während des Krieges, unbeschädigt.
Im Jahr 1956 begann man mit der Beseitigung der Schäden und reduzierte dabei die Plattform erheblich. Schon seit der Einweihung war das Denkmal mit seiner grandiosen Aussicht über das Weserbergland und die norddeutsche Tiefebene als Ausflugziel sehr beliebt. Aus einem Kioskbereich entwickelte sich im Laufe der Zeit am Parkplatz eine Denkmal-Gastronomie, die über die Jahrzehnte ausgebaut wurde. Allerdings überalterte die Infrastruktur seitdem zunehmend und die Attraktivität nahm über die Jahre ab, was bis zur Schließung der Anlagen führte.
Luftbild der Baustelle, Foto: Firma Kögel
Der Kaiser in neuem Gewand: Restaurierung und Neukonzeption
Nach knapp 120 Jahren bedurfte der „Willem“ also einer zeitgemäßen Frischzellenkur. Der LWL als Eigentümer hatte 2015 beschlossen, mit der notwendigen Sanierung das Denkmal durch ein Restaurant und ein Besucherzentrum aufzuwerten. Dafür hatte der Verband zuvor einen Wettbewerb mit 15 Architekturbüros ausgelobt, die Ideen für die zukünftige Nutzung des Denkmalareals entwarfen. Unter den eingereichten Entwürfen gewann das Architekturbüro Peter Bastian Architekten BDA aus Münster.
Innerhalb von 18 Monaten wurde das Kaiser-Wilhelm-Denkmal bis zur Eröffnung am 8. Juli 2018 umfassend saniert. Die aufwändige Rekonstruktion der ursprünglichen Ringterrasse erfolgte mit Hilfe großer Mengen Zement. In bis zu 30 Metern Tiefe ist nun der wiederhergestellte Ringsockel aus Oberkirchner Sandstein zu sehen. Oberhalb des Sockels erstrecken sich die wiederhergestellten Ringbögen als Aussichtsfenster der zukünftigen Gastronomie in die Höhe. Insgesamt wurden über 1.500 Tonnen Naturstein handwerklich verarbeitet.
Die Baugeschichte im Überblick:
1890 Wettbewerb für Entwurf eines Kaiser-Wilhelm-Denkmals
1896 Einweihung
1912 Steine lösen sich aus der Ringmauer
1944 Rüstungsproduktion im Stollen
1946 Sprengung
1956 Räumung der Kriegsschäden
2015 Juryentscheid für Architekturbüro Bastian
2016 Baubeginn
2018 8. Juli Wiedereröffnung des Kaiser-Wilhelm-Denkmals mit Besucherzentrum
Cookies im Allgemeinen
Auf unseren Internetseiten verwenden wir Cookies. Ein Cookie ist eine Textinformation, die die besuchte Website über den Webbrowser auf dem Computer des Betrachters („Client“) platziert. Der Cookie wird entweder vom Webserver an den Browser gesendet oder von einem Skript (etwa JavaScript) in der Website erzeugt. Der Client sendet die Cookie-Information bei späteren, neuen Besuchen dieser Seite mit jeder Anforderung wieder an den Server. Um Ihnen eine angenehmere Erfahrung zu bieten, nutzen wir Cookies beispielsweise zum Speichern Ihrer Spracheinstellungen oder zur Erhebung von anonymen statistischen Daten, mit welchen wir das Besuchererlebnis/die Ergonomie auf unseren Online-Diensten optimieren können.
Cookies helfen uns dabei, unser digitales Angebot besser zu gestalten. Dabei setzen wir eigene Cookies und Cookies von Drittanbietern wie z.B. YouTube oder Google ein.
Sie können hier oder in Ihren Browsereinstellungen das Setzen von technisch nicht erforderlichen Cookies einschränken, verhindern oder widerrufen. Sie können auch die automatische Löschung von Cookies bei der Schließung des Browserfensters veranlassen. Weitere Informationen zu den eingesetzten Cookies und der Verarbeitung Ihrer Daten erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Unten finden Sie die Cookies in Kategorien aufgeteilt, wobei Sie die Kategorie mittels Opt-in aus- oder abwählen können.
Diese Cookies und Services sind nötig, damit Sie unsere Online-Dienste besuchen und deren Features verwenden können. Ohne sie können zum Beispiel Services wie Login (Sessions), Spracheinstellungen, Einkaufswagen und Privacy-Einstellungen sowie sicherheitsrelevante Services nicht bereitgestellt werden. Mit Ausnahme des Logins (Sessions), werden keine schützenswerten Informationen gesammelt, welche Sie identifizieren können. Die Verwendung der unbedingt (technisch) erforderlichen Cookies können Sie nicht abwählen, da ohne diese eine Nutzung der Seite nicht möglich ist (vgl. § 25 Abs. 2 TTDSG).
lwl-tutorial
Notwendig für die Navigation durch die Seitenebenen zur Anzeige der Unterseiten in der Navigation.
Lebenszeit: Dauerhaft
django_language
Bestimmt die bevorzugte Sprache des Besuchers. Ermöglicht der Webseite, beim erneuten Besuch des Besuchers die bevorzugte Sprache festzulegen.
Lebenszeit: 1 Jahr
csrftoken
Hilft, Cross-Site Request Forgery- (CSRF-) Angriffe zu verhindern.
Lebenszeit: 1 Jahr
Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Hierzu werden Cookies eingesetzt. Die dadurch erhaltenen Informationen über die Websitenutzung werden ausschließlich an unsere Server übertragen und in Nutzungsprofilen zusammengefasst. Eine Weitergabe der erfassten Daten an Dritte erfolgt nicht. Die IP-Adressen werden anonymisiert (IPMasking), sodass eine Zuordnung zu einzelnen Personen nicht möglich ist. Die Verarbeitung der Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.
_pk_id*
Erfasst Statistiken über Besuche des Benutzers auf der Website, wie z.B . die Anzahl der Besuche, durch schnittliche Verweildauer auf der Website und welche Seiten gelesen wurden.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Jahr
_pk_ses*
Wird von Piwik Analytics Platform genutzt, um Seitenabrufe des Besuchers während der Sitzung nach zu verfolgen.
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 1 Tag
_pk_ref.*
Speicherung der ID der Herkunftsseite (referrer ID)
Domäne: https://piwik.lwl.org/piwik/piwik.js
Lebenszeit: 6 Monate
Videos der Plattform YouTube werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von Youtube akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Einwilligung mehr.
Wird verwendet, um YouTube-Inhalte zu entsperren.
Domäne: google.com
Lebenszeit: 6 Monate
PREF
Dieses cookie speichert Ihre Präferenzen und andere Informationen, insbesondere bevorzugte Sprache, wie viele Suchergebnisse auf Ihrer Seite angezeigt werden sollen und ob Sie den SafeSearch-Filter von Google aktivieren möchten oder nicht.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 2 Jahre
CONSENT
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 MONATE
VISITOR_INFO1_LIVE
Hierbei handelt es sich um ein Cookie, das YouTube setzt, um die Bandbreite des Nutzers zu berechnen.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: 6 Monate
YSC
Registriert eine eindeutige ID, um Statistiken der Videos von YouTube, die der Benutzer gesehen hat, zu behalten.
Domäne: .youtube.com
Lebenszeit: Session
In einigen Bereichen unseres Angebotes haben wir als Service Kartenangebote von Google-Maps oder Videos der Plattform YouTube eingebunden. Wenn Sie diese Angebote nutzen wollen, ist es erforderlich, die Verwendung der Google-Cookies zu akzeptieren. Die Einwilligung können Sie auch erst erklären, wenn Sie ein solches Angebot nutzen wollen. Wir weisen darauf hin, dass der LWL keinerlei Einfluss darauf hat, wie Google die erhobenen Daten verarbeitet. Es ist des Weiteren sehr wahrscheinlich, dass Ihre Daten in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden, welche kein der DS-GVO entsprechendes Schutzniveau bieten. Ohne Ihre Einwilligung erfolgt jedoch keine Übermittlung von Daten an Google.
Wenn Google Maps aktiviert ist, kann Google zum Zwecke der einheitlichen Darstellung der Schriftarten Google Web Fonts verwenden.
Beim Aufruf von Google Maps lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte
und Schriftarten korrekt anzuzeigen.